Sehen und verstehen: Arten der Visualisierungen in der Architektur
Aktualisiert: 25. März 2021
Architekten sollten ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen besitzen. Doch nicht alle können auf einen Plan schauen und sich den Raum vorstellen. Das vergessen die meisten Architekten. Dass der Fernseher jetzt 50 cm näher ans Sofa rückt, wenn auf dem Plan die Linie verschoben wird, hat Auswirkungen auf die Bewohner. Hier kann die richtige Visualisierungsmethode dem gemeinsamen Verständnis helfen. Insbesondere dank der digitalen Technologie kann alles virtuell dargestellt werden und die Diskussion macht somit definitiv auch mehr Spass.
Architektonische Probleme auf Augenhöhe diskutieren
Während des Projekts gibt es für die Bauherrin oder den Bauherren oft wichtige Entscheidungen zu treffen. Auf gestalterischer Ebene müssen die Auswirkungen der Entscheide von allen verstanden werden. Hier ist es für uns als Architekten umso wichtiger, eine gemeinsame Sprache zu sprechen. Wir behelfen uns dabei mit einem einfachen Mittel, der Visualisierung.
3 Arten der Visualisierung: Skizze, Modell, Rendering
Ein Architekt kann seine Gedanken mit verschiedenen Hilfsmitteln ausdrücken. Im Team oder mit versierten Bauherren reicht es meistens, eine Skizzenrolle über den Plan zu legen, um ein paar Ideen zu diskutieren.
